Liebe Eltern, liebe Betreuer,
das Kalenderjahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen, die Tage werden kürzer, die Nächte länger.
Wir blicken zurück auf 3 abwechslungsreiche Monate im Schuljahr 2023/2024. Wir haben an beiden Standorten im September einige neue Schülerinnen und Schüler und auch Lehrkräfte begrüßen dürfen.
In der Adventszeit freuen wir uns in Mörlenbach auf eine Adventsfeier zusammen mit Schülerinnen und Schülern und Eltern. Die Feier wird am 12.12.2023 in der Schlesier Str. 2 stattfinden. Bitte beachten Sie die Einladungen und geben uns bis spätestens 30.11.2023 eine Rückmeldung mit wie viel Personen Sie teilnehmen möchten.
Dank verschiedener Förderprogramme des Landes Hessen (Löwenstark & Kulturbus) konnten wir mit drei Klassen nach Frankfurt ins Senckenberg-Museum und mit einer Klasse nach Frankfurt ins Theaterhaus fahren. Eine andere Klasse war in Bensheim für ein sozialpädagogisches Team- und Kletterangebot. Und unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit in Rimbach einige Termine heilpädagogisches Reiten wahrzunehmen.
Auch im Jahr 2024 sind einige interessante und abwechslungsreiche Projekte in der Planung. Beispielsweise eine ausführliche Besichtigung des BBW Worms im Rahmen der Berufsorientierungswoche. Oder ein praktisches Projekt zur Verschönerung unseres Schulhofes im Rahmen des Arbeitslehre- und Berufsorientierungsunterrichtes.
Wir bedanken uns bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen einen ruhigen und entspannten Dezember sowie eine besinnliche Weihnachtszeit. Kommen Sie gut und gesund ins Jahr 2024.
Stefan Sprysch, Benjamin Burmeister, Kerstin Wecht & Sandra Hiesinger
Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Mörlenbach | Regionales Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) im Kreis Bergstraße
Weitere Informationen finden Sie hier. | Schule mit dem Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung" in Bensheim Der pädagogische Auftrag unserer Abteilung emotionale und soziale Entwicklung sowie das vorrangige Ziel der Unterrichtsarbeit ist die Vermittlung emotionaler und sozialer Kompetenzen, moralischer und kultureller Werte sowie ein gesellschaftlich anerkanntes Regelverständnis. Erziehung, Unterricht und sonder-pädagogische Maßnahmen bilden hierbei eine Einheit. Dies bedeutet, dass alle erzieherischen, unterrichtlichen und sonderpädagogischen Maßnahmen auf einem ganzheitlichen Konzept basieren und nicht nebeneinander stehen. Weitere Informationen finden Sie hier. |