Liebe Eltern, liebe Betreuer,

am 01.02.2023 haben wir mit dem der zweiten Hälfte des Schuljahres 2023/2024 begonnen.

In diesem Jahr ist das 2. Halbjahr bis zum Beginn der Sommerferien im Juli besonders lang, weshalb die Osterferien insgesamt 3 Wochen andauern werden.

In den kommenden Wochen und Monaten stehen bei uns unter anderem folgende Ereignisse an:

  • Praktika in der Berufsorientierungsstufe
  • Faschingsfeier mit Schülerdisco
  • Projektprüfungen in der Berufsorientierungsstufe
  • Spieletag für alle Klassenstufen
  • Girls- & Boysday
  • Schulkonferenz
  • Pädagogischer Tag des Kollegiums
  • Bundesjugendspiele


Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in den Frühling.


Stefan Sprysch, Benjamin Burmeister, Kerstin Wecht & Sandra Hiesinger 





Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Mörlenbach

Jede Schülerin und jeder Schüler wird bei uns dem jeweiligen Lern- und Entwicklungsstand entsprechend individuell gefördert.

Wir verfügen über kleine Klassen mit einer Schülerzahl von neun bis 13 Schülerinnen und Schülern. Momentan besuchen etwa 60 Schülerinnen und Schüler, die sich auf fünf Klassen verteilen, die Weschnitztalschule.

Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt Lernen zu einem Berufsorientierten Abschluss zu führen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Regionales Beratungs- und Förderzentrum (rBFZ) im Kreis Bergstraße


Wir als rBFZ der Weschnitztalschule bieten an 21 allgemeinen Schulen im Weschnitztal, im Überwald und im Neckartal eine Beratung der Lehrkräfte und Eltern sowie Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprachheilförderung und emotionale und soziale Entwicklung an.


Wir beraten die allgemeinen Schulen hinsichtlich der gemeinsamen Weiterentwicklung des inklusiven Unterrichts.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schule mit dem Förderschwerpunkt "emotionale und soziale Entwicklung" in Bensheim

Der pädagogische Auftrag unserer Abteilung emotionale und soziale Entwicklung sowie das vorrangige Ziel der Unterrichtsarbeit ist die Vermittlung emotionaler und sozialer Kompetenzen, moralischer und kultureller Werte sowie ein gesellschaftlich anerkanntes Regelverständnis.

Erziehung, Unterricht und sonder-pädagogische Maßnahmen bilden hierbei eine Einheit. Dies bedeutet, dass alle erzieherischen, unterrichtlichen und sonderpädagogischen Maßnahmen auf einem ganzheitlichen Konzept basieren und nicht nebeneinander stehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.